Sonntag, 06. April 2025
Home > Aktuell > Bürgerversammlung: Sanierung des Stadtparks Lichtenberg

Bürgerversammlung: Sanierung des Stadtparks Lichtenberg

Teich im Stadtpark Lichtenberg

Der 1907 anglegte 5,3 Hektar große Park befindet sich im Zentrum des alten Ortskerns von Lichtenberg zwischen der Scheffelstraße im Norden, der Möllendorffstraße im Osten, der Parkaue im Südosten und einem kleinen Rondell vor dem Theater an der Parkaue. Die westliche Grenze bildet die Trasse der Ringbahn. Der Park wurde in der Vergangenheit mehrfach umgestaltet und wandelte sich vom öffentlichen Bürgerpark zu einem Freizeitpark mit kleiner Freilichtbühne, vielen Sportanlagen und Kunstobjekten, einem ruhigen großen Teich und seltenen alten Bäumen. Bei der letzten großen Umgestaltung 1965-1968 wurden zahlreiche Skulpturen und Kunstwerke aufgestellt.

Geplante Sanierung des Stadtparks Lichtenberg

Das Ziel der Sanierung des Stadtparks Lichtenberg ist die Umstrukturierung und Anpassung der öffentlichen Grünanlage an die aktuellen Entwicklungen (u.a. demografischer Wandel, Klimawandel). Dabei wird auf eine ausgewogene Verteilung und Neugestaltung von Aufenthalts- und Bewegungsflächen als Treffpunkte für die Nutzerinnen und Nutzer großer Wert gelegt. Dieses beinhaltet:

– die Sanierung und Neuregelung von Wegeverbindungen,
– die Schaffung weiträumiger Wiesen- und Freiflächen für Bewegung,
– Barrierefreiheit und Anlage von Begegnungsplätzen,
– Umbau der Vegetationsflächen,
– sowie die Sanierung des Teiches.

Die Umgestaltung des Stadtparkes Lichtenberg soll möglichst dem konkreten Nutzungsverhalten der anwohnenden Bevölkerung entsprechen. Für alle Bevölkerungsgruppen, die diese öffentliche Grünanlage nutzen, sollen vielfältige Raumangebote ermöglicht werden. Dabei soll auf Chancengleichheit geachtet werden, denn Kleinkinder und ältere Menschen haben unterschiedliche Schutz- und Erholungsansprüche. Spiel und Sport sind lärmträchtig – Ruhezonen müssen daher separiert werden.

Bisheriges Beteiligungsverfahren und geplanter Ablauf der Bürgerbeteiligung:

Der für Grün- und Spielflächen zuständige Bezirksstadtrat, Wilfried Nünthel (CDU), erklärte das Verfahren:
„Für die geplante Sanierung und bedarfsgerechte Umgestaltung des Stadtparks Lichtenberg wurde eine intensive Bürgerbeteiligung durchgeführt. Wir wollen in der Bürgerinformationsveranstaltung die Ergebnisse der Befragungen und die daraus abgeleitete Machbarkeitsuntersuchung zur Umsetzung der Wünsche vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Gern nehmen wir dabei mit, welche Maßnahmen Ihnen besonders unter den Nägeln brennen.
Eine weitere Beteiligung wird Anfang 2019 im Rahmen der Vorplanung erfolgen. Dann wird die Umsetzung eines ersten prioritären Teilbereiches vorgestellt und diskutiert.“

Die beauftragte Arbeitsgemeinschaft aus „die raumplaner“ und „Landschaft planen+bauen“ wird dazu eine gendergerechte Machbarkeitsstudie erarbeiten. Anwohnerinnen und Anwohnern wird die Gelegenheit geboten, sich aktiv in den Prozess einzubringen.

Kostenrahmen und bauliche Umsetzung

Im weiteren Planungsprozess sind noch weitere Beteiligungen und Rückkopplungen geplant. Es stehen derzeit 700.000 Euro für die notwendigen und von den Anwohnenden gewünschten Änderungen und Investitionen im Stadtpark Lichtenberg zur Verfügung.

Das noch zu erarbeitende Gesamtkonzept aus den Bürgerbeteiligungsverfahren soll den Gesamtkostenbedarf aufdecken. Im Jahr 2020 soll ein Teilbereich mit besonderer Priorität umgestaltet und baulich bis 2021 fertiggestellt werden.

Bürgerversammlung: Die geplante Sanierung des Stadtparks Lichtenberg

Der für Grün- und Spielflächen zuständige Bezirksstadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Wilfried Nünthel (CDU), lädt alle Anwohnerinnen und Anwohner sowie Interessierte zu einer Bürgerversammlung zur geplanten Sanierung des Stadtparks Lichtenberg.

Donnerstag, 08. November 2018 | 18.00 Uhr bis maximal 20.00 Uhr

Carl-von-Linné-Schule | Paul-Junius-Straße 15 | 10367 Berlin


Bildunterschrift: Teich im Stadtpark Lichtenberg – Foto: Angela Monika Arnold CC-BY-SA 2.0