Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft, in der Gesundheitsversorgung und den Life Sciences. Immer mehr Entwickler innovativer Medizin- und Gesundheitstechnologien siedeln sich an und suchen Kontakt zu Netzwerk-Partnern, Auftraggebern und Klienten.
In Berlin-Brandenburg arbeiten insgseamt rund 368.000 Beschäftigte im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Über 21.400 Unternehmen der Gesundheitswirtschaft erzielen dabei rund 25 Mrd. Euro Umsatz pro Jahr. „Health Capital“ – der Cluster für Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg formuliert dabei Innovationsstrategien, die im Masterplan Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg formuliert wurden. Mit dem Impulspapier Digital Health City werden neue Akzente gesetzt, umd die Digitalisierung im Gesundheitswesen anzutreiben.
In Berliner Bezirken unterstützt die Wirtschaftsförderung die Entwicklung durch bezirkliche Netzwerke.
Regionalmanagement Gesundheitswirtschaft Lichtenberg
Das bezirkliche Netzwerk Gesundheitswirtschaft hat in Lichtenberg in dieser Woche seine Arbeit aufgenommen. Dessen Ziel ist es die Vernetzung von Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft zu fördern. Dabei wird an die berlinweite Innovationsstrategie im Bereich Gesundheitswirtschaft angeknüpft.
Das bezirkliche Netzwerk Gesundheitswirtschaft ist Teil des im Sommer 2018 gestarteten Projektes „Regionalmanagement Gesundheitswirtschaft Lichtenberg“.
„Das Regionalmanagement zielt darauf ab, die Unternehmen bei der Vernetzung zu unterstützen und gemeinsame Projekte mit anderen bezirklichen Akteuren zu starten“, sagte die Lichtenberger Wirtschaftsstadträtin Birgit Monteiro (SPD).
Dazu werden bis 2021 zahlreiche Vernetzungsveranstaltungen und Fachdialoge stattfinden, um Lichtenberg auch über die Bezirksgrenzen hinaus als Gesundheitsstandort bekannt zu machen.“
Lichtenberg soll dabei ein eigenes Profil bekommen, denn in Lichtenberg, dem ersten familienfreundlichen Bezirk Berlins, sind neben zahlreichen Unternehmen der Gesundheitswirtschaft auch Versorgungseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen und Rehabilitationseinrichtungen angesiedelt. Der Bezirk verfügt über vier Hochschulen, die sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Ausbildung von Fachkräften für die Gesundheitsbranche engagiert sind.
Mit dem Netzwerkmanagement für das bezirkliche Netzwerk Gesundheitswirtschaft wurde das Beratungsunternehmen regioconsult aus Charlottenburg-Wilmersdorf beauftragt. Das mit Mitteln der GRW geförderte Projekt „Regionalmanagement Gesundheitswirtschaft in Lichtenberg“ wird für drei Jahre gefördert.
Projektauftakt am 10.Dezember 2018
Zum Projektauftakt im Sana-Klinikum eingeladen waren Experten aus verschiedenen Bereichen des bezirklichen Gesundheitswesens und Vertreter der ansässigen Wirtschaft. Es standen zunächst organisatorische Themen im Mittelpunkt, ferner wurden der Bedarf und das Potenzial für die zukünftige Arbeit erörtert:
Wie können die ansässigen Unternehmen neue Technologien für sich nutzen und so vom Gesundheitsstandort Berlin, der so genannten „Health Capital Berlin“ profitieren? Wie kann der Bezirk attraktiver für Fach- und Führungskräfte werden? Welche Synergien lassen sich im „familienfreundlichen Bezirk Lichtenberg“ durch Vernetzung der Gesundheitswirtschaft aktivieren?
Die ersten Projektideen und Prioritäten werden hier demnächst in den Lichtenberg Nachrichten vorgestellt.
/// – ANZEIGE – ///
Die Lichtenberg Nachrichten haben einen SOS-Touchpoint in der Titelleiste, in dem alle wichtigen Notrufnummern aufgeführt werden. Die Informationen werden 2019 auch mehrsprachig erscheinen und zu einer berlinweiten offenen Web-App ausgebaut.