Die SARS-CoV-2-Variante Omikron ist erheblich ansteckender als die Delta-Variante, dies ist die schlechte Nachricht. Die gute und vermutlich beste Nachricht: Eine gut sitzende FFP2-Maske schützt sehr viel sicherer vor Ansteckung, als bei der Delta-Variante. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Mohsen Bagheri vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen.
Das Infektionsgeschehen ist derzeit so dynamisch, sodass Gesundheitsämter die Nachverfolgung von Kontaktpersonen weiter reduzieren mussten. Deshalb gilt: der beste Schutz vor Ansteckung ist das Tragen von FFP2-Masken, sobald man in Innenräumen und Gebäuden mit mehreren Menschen zusammen trifft.
Beim Kauf von Mund-Nase-Masken ist es ratsam, auf das CE-Kennzeichen zu achten, und in Apotheken und Fachhandel einzukaufen, um sich vor vermeintliche billigen Nachahmer-Produkten zu schützen.
Verteilung von kostenlosen FFP2-Masken für Bedarfsberechtigte
Ab Dienstag, 25. Januar 2022, werden durch das Bezirksamt Lichtenberg FFP2-Masken an Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben. Anspruch auf kostenlose Masken haben Lichtenbergerinnen und Lichtenberger mit einem «berlinpass», den Beziehende von Sozialhilfe und Grundsicherung bekommen. Auch Bafög-Beziehende sowie Azubis, die Ausbildungsbeihilfe erhalten, können sich die FFP-2-Masken abholen.
Die Masken werden an folgenden Stellen im Bezirk Lichtenberg ausgegeben:
Hohenschönhausen Nord
Mo-Fr 9-16 Uhr
Nachbarschaftshaus im Ostseeviertel
Ribnitzer Str. 1b, 13051 Berlin
Hohenschönhausen Süd
Di und Do 12-16 Uhr
Bürgertreff “Gemeinsam im Kiez leben”
Schöneicher Straße 10a 13055 Berlin
Lichtenberg Nord
Mo-Fr. 8-20 Uhr + Sa 14-20 Uhr
Kiezspinne FAS e. V.
Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin
Mo+Mi 12-15 Uhr + Fr. 10-13 Uhr
Stadtteilkoordination Fennpfuhl
Paul-Junius-Straße 64A, 10367 Berlin
Lichtenberg Mitte
Mo-Fr 11-16 Uhr
Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte
Sewanstraße 178, 1.OG, 10319 Berlin
Lichtenberg Süd
Di+Do 9-17 Uhr; Fr. 9-14 Uhr
iKARUS stadtteilzentrum Dienstag-Donnerstag:
Wandlitzstraße 13, 10318 Berlin
Die Berliner Bezirksämter hatten dem Krisenstab der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales einen Bedarf von etwa 1 Million FFP2-Masken gemeldet. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und der FFP2-Masken-Pflicht hat die Senatsverwaltung utner anderem Einrichtungen der Bezirke etwa 1,4 Millionen Masken zur Verfügung gestellt.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte — Empfehlungen zum Gebrauch von Mund-Nase-Masken
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat wichtige Empfehlungen zum Gebrauch der unterschiedlichen Maskentypen veröffentlicht. Dabei wird unterschieden zwischen
- Mund-Nasen-Bedeckungen, die z.B. auch Alltagsmaske, Behelfs-Mund-Nasen-Maske genannt
- medizinischen Gesichtsmasken, umgangssprachlich auch OP-Masken, Mund-Nasenschutz, Mundschutz genannt.
- partikelfiltrierenden Halbmasken FFP2-Masken.
Die zur persönlichen Schutzausrüstung gehörenden FFP2- und FFP3-Masken sowie in Deutschland verkehrsfähige Masken nach den im Hinblick auf den SARS-CoV-2 Infektionsschutz vergleichbaren Standards KN95/N95 werden auf Basis der für sie geltenden Normen auch auf ihre Filterleistung für Aerosole getestet. Ihre Schutzwirkung gegenüber dem SARS-CoV-2 Virus wird auf Grund ihrer nachgewiesenen höheren Filtrationsleistung und wegen ihres besseren Dichtsitzes als höher eingestuft als die von OP-Masken.
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Öffentlichkeitsarbeit, Public Health und Selbstorganisation leisten enorme Beiträge zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Lichtenberg Nachrichten setzen daher auf offene Information, ohne digitale Bezahlschranken für Leser, damit sich Familien und vor allem ältere Menschen auch gemeinsam informieren und verständigen können! — Ein Medienangebot für die Stadtgesellschaft — mit Systemkosten von ca. 1 €/Einwohner/Jahr.
Kontakt: info@lichtenberg-nachrichten.de